EA FC 26: Was sich die Community vom neuen Spiel wünscht
8. August 2025
Die Stimmen nach echten Verbesserungen werden immer lauter: Ein deutlich tiefergehender Karrieremodus, ein flüssigeres und natürlicheres Spielerlebnis sowie ein gerechteres Ultimate Team, das weniger von Käufen abhängt, stehen ganz oben auf der Wunschliste. Gleichzeitig gibt es einen klaren Wunsch nach mehr Kontrolle und Privatsphäre beim Bezahlen. Immer mehr Spieler nutzen digitale Gamecards, die sich einfach und sicher über Guthaben.de kaufen lassen – ganz ohne Weitergabe persönlicher Daten oder Verknüpfung einer Bankkarte.
Mehr Frauenmannschaften und Spielerinnen in FC 26
Der Frauenfußball ist mittlerweile ein fester Bestandteil der EA FC-Reihe, und auch EA FC 26 führt diese Entwicklung fort. Sie können sich erneut auf Nationalteams und Vereinsmannschaften aus den wichtigsten Frauenligen freuen, darunter
- Die Barclays Women’s Super League (WSL)
- Die National Women’s Soccer League (NWSL)
- Division 1 Féminine (Frankreich)
Auch der Modus Women’s Ultimate Team bleibt erhalten. Spieler fordern sogar, dass Fußballerinnen künftig in noch mehr Spielmodi eine größere Rolle spielen. Ihren Anfang nahm dieser Weg 2015 mit FIFA 16 und der Einführung von zwölf Frauen-Nationalteams. Seitdem kamen realistischere Animationen, individuelle Spielerbewertungen und eigene Spielstile hinzu.
Torhüterinnen im Fokus: Die besten Keeperinnen
Mit jeder neuen Version rücken weibliche Torhüterinnen stärker in den Mittelpunkt. In FC 25 führten Mary Earps (England) und Christiane Endler (Chile) die Ranglisten an. Zwar gibt es noch keine offiziellen Werte für EA FC 26, doch es gilt als sicher, dass diese beiden wieder zur Elite gehören. Nach dem zweiten EM-Titel der Engländerinnen und den beeindruckenden Paraden von Hannah Hampton erwarten viele Fans zudem einen deutlichen Sprung in ihrer Bewertung.
Die Community schätzt es sehr, dass Bewegungen, Stellungsspiel und Leistungen weiblicher Torhüterinnen im Spiel immer realistischer umgesetzt werden. Man hofft, dass diese Rolle künftig noch feiner ausgearbeitet wird.
Frauen in anderen Sportspielen: Neue Wege
Obwohl EA FC im Kern Fußball ist, lohnt sich ein Blick auf andere Sportgames. In der NFL, der US-amerikanischen Profiliga im American Football, dürfen Frauen theoretisch spielen – auch wenn bisher keine in einem regulären Saisonspiel auflief. Einige haben jedoch bereits an Trainingscamps und Vorbereitungsspielen teilgenommen.
Darüber hinaus gibt es eigene Frauenligen wie
- Die Women’s Football Alliance (WFA)
- Die X League
Flag Football, eine kontaktarme Variante, wird zudem immer populärer. Besonders an Schulen und Universitäten – auch bei Mädchen – findet diese Sportart großen Anklang und ist mittlerweile von der NCAA/ offiziell anerkannt. In seltenen Fällen haben Frauen sogar in Männerteams von Colleges mitgespielt, meist als Kickerinnen.
Häufig gestellte Fragen aus der Community
Mit dem nahenden Veröffentlichungsdatum stellen sich viele Fans ähnliche Fragen:

Werden Frauenmannschaften in FC 25 und FC 26 vertreten sein?
Ja – beide Spiele beinhalten Frauen-National- und Clubteams aus mehreren Spitzenligen.
Wird es ein neues Madden NFL 25 im Jahr 2025 geben?
Eine offizielle Bestätigung steht noch aus. Die letzte Version erschien 2013.
War Alejandro Garnacho in FIFA 23 spielbar?
Ja, er war als aufstrebendes Talent im Ultimate Team enthalten und stand zudem im Karrieremodus als Spieler von Manchester United zur Verfügung.
Was die Community wirklich von EA FC 26 erwartet
Ob auf Reddit, YouTube, Twitch oder in Foren – die Botschaften der Fans ähneln sich: EA FC 26 soll endlich mehr bieten als nur oberflächliche Neuerungen. Besonders drei Punkte stehen im Fokus:
1. Ein Karrieremodus mit echter Tiefe
Viele halten den Karrieremodus noch immer für eine der am wenigsten genutzten Möglichkeiten im Spiel. Gewünscht wird eine detailliertere und realistischere Transferdynamik, bei der Spielerwert, Vertragsbedingungen und die Konkurrenz anderer Clubs stärker berücksichtigt werden. Außerdem möchten Fans das Management hinter den Kulissen beeinflussen können – inklusive Kontrolle über Scouts, Trainingspläne und Trainerentscheidungen.
Auch die langfristige Entwicklung eines Vereins soll authentischer gestaltet sein. Dazu zählen strategische Investitionen in Nachwuchsakademien und das Reagieren auf wechselnde Vorstandsvorgaben. Spielerfiguren sollen sich dynamisch entwickeln – nicht nur durch feste Werte, sondern abhängig von Leistungen, Training und taktischen Spielweisen. Werden dann noch verzweigte Handlungsstränge und entscheidungsbasierte Szenarien eingebaut, hätte der Karrieremodus endlich die gewünschte Tiefe und Wiederspielbarkeit.
2. Flüssigeres, realistischeres Gameplay
Um sich wirklich nach „Next-Gen“ anzufühlen, muss EA FC 26 flüssiger, reaktionsschneller und realistischer werden. Fans wünschen sich, dass Spielerbewegungen natürlicher wirken und sich dynamisch dem Spielfluss anpassen. Auch die Ballphysik sollte echter wirken – egal, ob bei einem satten Distanzschuss, einem Kopfball oder einem abgefälschten Ball.
Zudem müssen alte Probleme endlich behoben werden: Bugs reduzieren, Schiedsrichterentscheidungen verbessern und ein faireres Gleichgewicht zwischen KI und menschlichen Spielern schaffen. Das Ziel ist ein Spielerlebnis, das fesselt, Freude macht und taktisch klugen Fußball belohnt – nicht Ausnutzung von Spielfehlern.
3. Ein gerechteres Ultimate Team
Ultimate Team ist weiterhin der beliebteste Online-Modus, steht aber auch in der Kritik. Viele Spieler wünschen sich ein Belohnungssystem, das Können und Einsatz widerspiegelt – und nicht nur die Höhe der getätigten Ausgaben. Die Abhängigkeit von Mikrotransaktionen und das Gefühl, dass „Pay-to-Win“ erfolgreicher ist als reines Spielkönnen, stoßen zunehmend auf Ablehnung.
Auch Transparenz ist wichtig: Spieler möchten vor dem Kauf wissen, was in Packs enthalten ist, mit klaren Gewinnchancen und weniger Überraschungen. Die Balance zwischen bezahlten und erspielten Inhalten muss stimmen, damit Vertrauen und Fairness im Spielmodus erhalten bleiben.
Privatsphäre und Komfort: Warum Spieler digitale Gamecards nutzen
Nicht nur das Gameplay ist entscheidend – auch die Zahlungsweise beeinflusst das Spielerlebnis. Viele möchten ihre Ausgaben selbst steuern, ohne dabei sensible Zahlungsdaten online weiterzugeben.
Digitale Gamecards sind dafür eine praktische Lösung:
- Keine Eingabe persönlicher oder Bankdaten
- Direkter Versand per E-Mail
- Klare Budgetkontrolle fürs Gaming
Ob für PlayStation, Xbox, Steam oder Nintendo – Guthaben.de macht den Kauf einfach. Keine Registrierung, kein Aufwand – einfach kaufen und einlösen. So bezahlen Sie sicher, flexibel und verhindern ungewollte In-Game-Ausgaben.