Online-Privatsphäre beim Gaming: So spielen Sie 2025 sicher
4. Juli 2025
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten schützen können, was Game-Plattformen alles über Sie wissen und wie Sie Ihre Gaming-Produkte auch ohne Kreditkarte sicher bezahlen können. Kleiner Spoiler: Wenn Sie zum Kauf von Games, Features und weiteren Gaming Produkten und Diensten Gamecards nutzen, fahren Sie sicher und behalten die Kontrolle über Ihre Ausgaben sowie über Ihre Online-Privatsphäre.
Online-Privatsphäre: Welche Daten sammelt Ihr Game-Account über Sie?
Viele Gamerinnen und Gamer machen sich kaum bewusst, wie viele persönliche Informationen sie beim Spielen teilen. Wer etwa über das PlayStation Network, Xbox Live oder den App Store ein Spiel installiert, stimmt oft automatisch der Erhebung von Daten wie Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Spielverhalten zu.
Ein Teil dieser Informationen ist notwendig, damit Ihr Konto korrekt funktioniert. Doch vieles wird auch zu kommerziellen Zwecken genutzt — etwa für personalisierte Angebote oder gezielte Werbung. Prüfen Sie daher regelmäßig Ihre Einstellungen und entscheiden Sie selbst, welche Daten Sie wirklich weitergeben möchten.
Datenschutz in digitalen Gamestores
Ob PlayStation Store, Steam oder Google Play — digitale Stores speichern nicht nur Ihre grundlegenden Daten wie Alter und Zahlungsmethode, sondern verfolgen auch, wie Sie sich im Store bewegen, welche Spiele Sie sich anschauen und welches Gerät Sie verwenden.
Diese Daten fließen in Empfehlungsalgorithmen und gezielte Werbung ein, teilweise auch außerhalb der Plattform. Wenn Sie solche Bewegungen einschränken möchten, lohnt sich ein Blick in die Datenschutzeinstellungen. In den Datenschutzeinstellungen von Steam etwa können Sie genau festlegen, wer Ihr Profil sehen darf und welche Daten öffentlich sind. Auch bei Nintendo lässt sich im Benutzerkonto steuern, wie Ihre Informationen verwendet werden — schauen Sie hierzu einfach mal in Ruhe ins.Datenschutzcenter von Nintendo
Warum fragen Games nach Ihren persönlichen Informationen?
Viele Spiele verlangen nach Telefonnummern oder Adressen, obwohl das nicht immer nötig ist. Geben Sie daher immer nur das an, was wirklich erforderlich ist, um spielen zu können. Denn je mehr Daten Sie preisgeben, desto höher ist das Risiko bei einem möglichen Datenleck.
Nutzen Sie wenn möglich ein Gastkonto oder melden Sie sich mit so wenigen persönlichen Daten wie möglich an. Auf der Website des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) finden Sie hilfreiche Tipps zum sicheren Verhalten im Netz.
Gratis Spiele und Ihre persönlichen Daten
Kostenfreie Games sind beliebt, denn sie lassen sich ohne Zahlung sofort spielen. Doch oft bezahlen Sie dennoch — und zwar mit Ihren Daten. Viele dieser Spiele finanzieren sich nicht nur über In-Game-Käufe, sondern auch durch das Sammeln und Weiterverkaufen von Nutzerdaten.
Ihr Spielverhalten wird analysiert und manchmal sogar an Werbepartner weitergegeben. Manche Anbieter setzen zusätzlich auf psychologische Tricks (sogenannte Dark Patterns), um zu weiteren Käufen zu verleiten.
Auch bei kostenlosen Spielen gilt daher: Seien Sie wachsam, lesen Sie aufmerksam, welche Berechtigungen Sie erteilen — und greifen Sie, wenn möglich, zu sicheren Zahlungsmethoden wie Prepaid-Guthaben.

Nutzen Sie fürs Gaming ein separates E-Mail-Konto
Ein einfacher, aber effektiver Schritt für mehr Online-Sicherheit: Legen Sie sich ein eigenes E-Mail-Konto nur fürs Gaming zu. So behalten Sie den Überblick und minimieren das Risiko bei einem Datenleck.
Die Vorteile einer separaten E-Mail-Adresse fürs Gaming:
- Sie vermeiden, dass bei einem Hack auch andere Konten gefährdet werden.
- Phishing-Mails lassen sich schneller erkennen, da sie in einem eigenen Postfach landen.
- Privates, Berufliches und Gaming bleiben übersichtlich voneinander getrennt.
So schützen Sie Ihre persönlichen Daten beim sicheren Kauf von Games
Sie möchten sicher bezahlen, ohne Ihre sensiblen Bankdaten offenzulegen? Dann ist einePrepaid Gamecard die ideale Lösung. Kaufen Sie einfach ein passendes Guthaben für Ihre Lieblingsplattform — etwa für Playstation,
Steam oder Xbox
— bei einem seriösen Anbieter wie Guthaben.de und lösen Sie den Code direkt in Ihrem Account ein. So müssen Sie keine Kreditkarte hinterlegen oder andere sensible Daten preisgeben.
Warum das so wichtig ist? Zwar wirkt das Speichern von Kreditkarteninformationen zunächst praktisch, doch es birgt erhebliche Risiken. Wird Ihr Gaming-Konto gehackt oder die Plattform Ziel eines Datenlecks, könnten Ihre Zahlungsdaten in falsche Hände geraten. Genau das geschah bereits beim großen Datenklau im PlayStation Network 2011, als Informationen von über 70 Millionen Nutzern — inklusive Zahlungsdaten — gestohlen wurden.
Mit Prepaid-Guthaben vermeiden Sie:
- unbefugten Zugriff auf Ihre Kreditkarte durch Hacker
- Phishing-Angriffe, die auf Ihre Zahlungsdaten abzielen
- unerwartete oder unerwünschte Ausgaben — vor allem bei Kindern.
Kurzum: Guthabenkarten fürs Spielen sind eine einfache und sichere Methode, Ihre Online-Privatsphäre zu wahren und unbesorgt zu spielen.
Finden Sie hier Ihre passende Gamecard
Datenschutz bei Kindern
Auch Kinder geben beim Spielen oft unbeabsichtigt persönliche Daten preis. Trotz EU-Vorgaben wie der DSGVO erfassen viele Spiele weiterhin sensible Informationen von Minderjährigen — etwa ihre Geburtsdaten, Sprachaufnahmen oder das Kaufverhalten innerhalb der Spiele.
Was Sie als Eltern tun können:
- Prüfen Sie regelmäßig die Datenschutzeinstellungen der Plattformen.
- Verwenden Sie Prepaid-Guthaben anstelle einer dauerhaft verknüpften Kreditkarte.
- Vereinbaren Sie klare Regeln für Chatfunktionen und Käufe im Spiel.
Wenn Sie diese Punkte beachten, schaffen Sie eine sicherere Spielumgebung für Ihr Kind. Weitere wichtige Empfehlungen finden Sie bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit
So behalten Sie 2025 die Kontrolle über Ihre Daten
Gaming macht heute mehr Spaß denn je und diesen Spaß sollten und müssen Sie sich auf keinen Fall verderben. Auch nicht angesichts der stets komplexer werdenden Datenerhebungen. Ganz gleich, ob Sie täglich auf der Konsole spielen oder nur gelegentlich am Handy: Es lohnt sich, einen bewussteren Umgang mit den eigenen Daten zu pflegen.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen wie beispielsweise einer separaten E-Mail-Adresse fürs Gaming, angepassten Datenschutzeinstellungen und dem Einsatz von Prepaid-Guthaben von Guthaben.de — können Sie Ihre Privatsphäre aktiv schützen und unnötige Risiken vermeiden.
Kurzum: Spielen Sie mit Freude, aber denken Sie daran, was Sie teilen. Denn Online-Privatsphäre beginnt mit klugen Entscheidungen — und die lassen sich zum Glück ganz leicht treffen.