Code erhalten in 30 Sekunden
Sofortige Lieferung per E-Mail
Sichere und zuverlässige Zahlung
Können Spielehersteller sehen, was ich online mache?

Können Spielehersteller sehen, was ich online mache?

29. August 2025
spielverhalten tracking games deutschlandGaming ist für viele ein willkommener Ausgleich. Was viele nicht wissen: Im Hintergrund passiert oft mehr, als man meinen möchte. Viele Spielefirmen verfolgen nicht nur Ihr Verhalten im Spiel, sondern auch außerhalb. Sie sammeln detaillierte Daten, etwa wie und wann Sie spielen und beobachten mitunter sogar Ihre Surfgewohnheiten im Netz.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Datenerhebung funktioniert, warum sie durchgeführt wird, welche Daten erfasst werden, welche Rechte Sie haben und vor allem, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können. Eine einfache Maßnahme: die Nutzung von Prepaidkarten von Guthaben.de.
Sie möchten wissen, was Gaming-Plattformen tatsächlich über Sie wissen? Lesen Sie Sind Ihre Gaming-Daten wirklich sicher? Was Plattformen über Sie wissen

Was wissen Spielefirmen eigentlich über mich?


Spieleentwickler erfassen weit mehr als nur Ihren Spielfortschritt. Typische Informationen, die gesammelt werden, sind zum Beispiel:

  • Wie lange und wie häufig Sie spielen
  • Welche Level Sie abgeschlossen haben
  • Welche In-Game-Käufe Sie tätigen
  • Wie Sie auf bestimmte Spielsituationen reagieren


Diese Informationen werden über Cookies, Tracking-Pixel und Ihre Accountdaten gesammelt. Doch das ist längst nicht alles. Wenn Sie Ihr Spielprofil mit Diensten wie Facebook, Google oder Ihrem Xbox-Konto verknüpfen, geben Sie — oft unbemerkt — noch weit mehr preis: etwa Ihre Interessen, Ihre Surfaktivitäten und Ihre Social-Media-Nutzung. Das nennt sich plattformübergreifendes Tracking.

Diese Daten dienen dazu, Werbung zu personalisieren oder das Spielerlebnis gezielt auf Ihr Verhalten abzustimmen. Kein Wunder also, dass viele sich fragen, wie privat das eigene Gaming-Verhalten wirklich noch ist.

Warum erfassen Spielefirmen all diese Daten?


Dafür gibt es meist zwei Hauptgründe:
  • Optimierung: Spieleentwickler analysieren, wann und warum Spielende frustriert sind oder aufhören. So lassen sich Bugs beheben oder das Spiel besser ausbalancieren.
  • Kommerzielle Interessen: Ihr Verhalten wird genutzt, um personalisierte Werbung oder exakt getimte Angebote für neue Level, Skins oder Waffen zu schalten. Diese Angebote sind oft so genau zugeschnitten, dass man kaum merkt, wie gezielt man beeinflusst wird.


Selbst wenn Sie denken, kaum etwas preiszugeben — verknüpfte Konten über verschiedene Plattformen hinweg können weit mehr Daten weiterleiten, als Ihnen bewusst ist.

Deshalb lohnt es sich, mit Bedacht zu entscheiden, was Sie teilen — selbst wenn Sie mit einer Prepaidkarte spielen.

Können Spielefirmen mich auch außerhalb des Spiels tracken?


Viele Gamer stellen sich die Frage: Wird mein Verhalten auch getrackt, wenn ich gerade nicht spiele?
Die kurze Antwort: Ja, bis zu einem gewissen Grad. Wenn Ihr Gaming-Account mit anderen Diensten (wie Google oder sozialen Netzwerken) verknüpft ist oder Sie auf einer Website eingeloggt sind, können auch Aktivitäten außerhalb des Spiels erfasst werden.

Diese Form des Trackings zählt zum umfassenderen Online-Profiling — dabei wird nicht nur Ihr Spielverhalten, sondern auch Ihre allgemeinen Online-Vorlieben registriert. Ihr Surfverlauf kann über Cookies oder Skripte erfasst werden. Selbst der Inkognito-Modus bietet hier keinen vollständigen Schutz.

Bietet der Inkognito-Modus Schutz vor Tracking?


Nicht wirklich. Der Inkognito-Modus verhindert lediglich, dass Ihr Browser lokal Daten speichert. Spielefirmen, Werbeanbieter, Internetprovider oder Netzwerkadministratoren können Ihr Verhalten weiterhin verfolgen.
Wenn Sie mobil spielen oder ein VPN nutzen, wird Ihre IP-Adresse verschleiert — das bringt etwas mehr Sicherheit. Dennoch können manche Spiele oder Browsererweiterungen weiterhin Daten sammeln, insbesondere wenn Sie mehrere Konten verknüpft haben.

Kann mein Arbeitgeber sehen, was ich mache?



spielverhalten tracking games deutschland

Wenn Sie auf einem Firmennetzwerk spielen oder surfen, dann ja — ein Netzwerkadministrator kann unter Umständen sehen, was Sie tun. Ihr Verlauf in Chrome wird nicht automatisch gelöscht und könnte potenziell eingesehen werden, wenn Sie diesen nicht selbst bereinigen oder ein VPN verwenden.

Oft wird gefragt: Ist es erlaubt, dass mein Arbeitgeber meine Webcam oder mein Mikrofon ohne mein Wissen nutzt? Die Antwort lautet: In der Regel nicht — zumindest nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Solche Maßnahmen dürfen Arbeitgeber nur mit triftigem Grund und Ihrer klaren Einwilligung ergreifen. Sonst ist das rechtlich nicht zulässig.
Was jedoch öffentlich gepostet wird — etwa in sozialen Netzwerken — ist sichtbar, auch für Arbeitgeber. Wer also nicht möchte, dass bestimmte Inhalte gesehen werden, sollte die Privatsphäre-Einstellungen entsprechend anpassen.

Dürfen Spielefirmen meine Webcam nutzen?


Technisch gesehen: ja — aber in der Praxis ist das äußerst selten. Ohne Ihre Zustimmung auf Kamera oder Mikrofon zuzugreifen, ist rechtlich äußerst heikel und kommt meist nur durch Schadsoftware oder unseriöse Programme vor.
Wenn Sie regelmäßig neue Games testen oder unbekannte Plattformen nutzen, ist Wachsamkeit geboten. Ein kleiner, aber effektiver Tipp: Decken Sie Ihre Webcam ab, wenn Sie sie nicht brauchen — das kann viel Ärger vermeiden.

Wie kann ich meine Gaming-Daten schützen?


Hier ein paar praktische Tipps, wie Sie Ihre Privatsphäre beim Spielen besser schützen können:

  • Kontoverknüpfungen vermeiden
    Verknüpfen Sie Ihr Gaming-Profil möglichst nicht mit anderen Plattformen. So werden deutlich weniger Daten geteilt.
  • Separate E-Mail-Adresse fürs Gaming nutzen
    So trennen Sie Ihre Gaming-Identität von Ihrer privaten. Warum das sinnvoll ist, erfahren Sie in unserem Artikel zur Verwendung unterschiedlicher Mail-Adressen.
  • Datenschutzerklärungen lesen (ja, wirklich)
    Achten Sie auf Begriffe wie „Datenweitergabe“ oder „Drittanbieter“ — das zeigt, wie Ihre Daten verwendet werden könnten.
  • VPN verwenden
    Ein VPN verschleiert Ihre IP-Adresse und verschlüsselt Ihre Verbindung — besonders praktisch, wenn Sie in öffentlichen oder mobilen Netzwerken spielen.
  • Mit Prepaid-Guthabenkarten zahlen
    So müssen Sie keine Bankdaten mit Spielefirmen teilen. Prepaid-Karten von Guthaben.de ermöglichen sichere, anonyme In-Game-Käufe und helfen dabei, persönliche Daten zu schützen.


Was sagt das Gesetz zur Datenerhebung in Spielen?


In Deutschland gelten dank der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) strenge Regeln. Spielefirmen dürfen Daten nur sammeln, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Zustimmung erfolgt meist bei der Kontoerstellung oder Installation des Spiels.

Aber Hand aufs Herz — wer liest schon das komplette Kleingedruckte? Die meisten klicken einfach auf „Zustimmen“, ohne genau zu wissen, worin sie einwilligen. Das macht es umso schwerer, nachzuvollziehen, was tatsächlich über einen gespeichert wird.

Sie entscheiden, was Sie preisgeben


Egal ob leidenschaftlicher Gamer oder Gelegenheitsspieler — Ihre Daten verdienen Schutz. Auch wenn Sie nicht immer wissen, was über Sie gesammelt wird: Sie können bewusst entscheiden, wie viel Sie preisgeben möchten.
Ein einfacher Schritt in die richtige Richtung ist die Nutzung von Prepaidkarten von Guthaben.de. Damit behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben und müssen weniger persönliche Informationen teilen — so bleibt Gaming sicher, entspannt und privat.

Entdecken Sie alle Prepaid-Gamecards auf Guthaben.de
Zahlungsarten
Logo
Bei Guthaben.de können Sie nicht nur Handyguthaben bei mehreren Anbietern innerhalb von 30 Sekunden aufladen, sondern auch Spielgutscheine und Unterhaltungsgutscheine erwerben. Der Bezahlvorgang ist sicher und zuverlässig. Nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie umgehend eine E-Mail oder SMS mit Ihrem Gutscheincode.
Die besten Zombie Filme auf Netflix zu Halloween [2025]Die gruseligste Nacht des Jahres steht uns wieder bevor - es ist Halloween! Nebe...
Weiterlesen2025-10-08

Können Spielehersteller sehen, was ich online mache?Erfahren Sie, wie Spielefirmen Ihre Daten nutzen und wie Sie sich schützen könne...
Weiterlesen2025-08-29

Ist das Verknüpfen meiner Kreditkarte mit meinem Gaming-Konto sicher?Erfahren Sie, welche Risiken Kreditkarten beim Gaming bergen und wie Sie sichere...
Weiterlesen2025-08-22

Lese alles